Artikelinformationen
Artikelbeschreibung
Süddeutschland, 1945: In den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs arbeitet Betti als jüdische Zwangsarbeiterin in einer geheimen Fabrik. Hier begegnet sie Konrad, einem jungen deutschen Flugzeugwart. Trotz der Hindernisse, die sich ihnen in den Weg stellen, kommen die beiden einander näher. Doch ehe sie Konrads Plan für Bettis Flucht in die Tat umsetzen können, wird das Lager wegen der anrückenden amerikanischen Streitkräfte geräumt und sie verlieren einander aus den Augen. Fünfzehn Jahre später stehen sich die beiden erneut gegenüber: in England. Ist Bettis Liebe zu Konrad stark genug, um es zu wagen, an seiner Seite in das Land ihrer einstigen Peiniger zurückzukehren?
Ein fesselnder und zu Herzen gehender Roman, der auf wahren Begebenheiten beruht und einen wichtigen Beitrag gegen das Vergessen leistet.
Stimmen zum Produkt
-
„Dieses Buch hat mich sehr bewegt. Ein wunderbar emotional erzähltes Stück deutscher Geschichte über eine Zeit, die niemals in Vergessenheit geraten darf." Christine Jende (Bibliothekarin)
Zusatzinformationen
- ISBN: 9783986950460
- Auflage: 30.07.2024
- Seitenzahl: 336 S.
- Maße: 13,5 x 21,5 x 2,8 cm
- Gewicht: 418g
- Preisbindung: Ja
- Sachgebiet: Erzählungen/Romane
Angaben zum Hersteller nach GPSR
Gerth Medien i.d. SCM Verlagsgruppe GmbHBerliner Ring 62
35576 Wetzlar
DEUTSCHLAND
info@scm-verlagsgruppe.de
Passende Themenwelt zu diesem Produkt
Extras
Leseprobe
Bewertungen
-
Roman mit Tiefgang
Die ungarische Halbjüdin Betti wird gefangen genommen, von ihrer Familie getrennt und nur mit ihrer jüngeren Schwester, unter unmenschlichen Bedingungen, nach Deutschland deponiert. Dort wird sie mit vielen anderen Frauen gezwungen in einer geheimen Firma, Kriegsflugzeuge mit zu bauen. Dabei lernt sie den deutschen Flugzeugwart Konrad kennen. Konrad fühlt sich zu Betti hingezogen und überlegt, wie er ihr helfen kann. Es ist gar nicht so einfach, da sie noch nicht mal die gleiche Sprache sprechen. Hat die sich daraus entwickelnde Liebe überhaupt eine Chance?
Es ist ein sehr bewegender Roman, der unglaublich gut recherchiert ist und in dem viele wahre Begebenheiten verarbeitet sind. Dorothea verschönert nichts in ihrem Roman und ich war oft entsetzt wie die Menschen damals behandelt wurden. Sie hat es so gut beschrieben, das ich die Wut und Verzweiflung von Betti und Konrad mitfühlen konnte.
Dann ist der Krieg vorbei! Wie verarbeitet man solche Traumata. Darüber habe ich mir bis jetzt wenig Gedanken gemacht. Das wurde in diesem Roman auch bearbeitet. Wie kann man mit so einer Vergangenheit abschließen? Wie findet man wieder Frieden und lässt sich nicht von Hass und Bitterkeit zerfressen? Betti wendet sich an Gott und er hilft ihr auf diesen Weg.
Ein Roman der wirklich nicht einfach zu lesen ist, da es viele schreckliche Begebenheit beinhaltet, aber andererseits ein Roman, den gelesen werden sollte, damit sowas nicht in Vergessenheit gerät und sich wiederholt. -
Eine Geschichte, die erzählt werden muss...
Eine Geschichte, die erzählt werden muss...
So ging es der Autorin Dorothea Morgenroth, die in ihrem Nachwort die Entstehungsgeschichte ihres Romans preisgibt.
Bisher hat sie themenmäßig einen großen Bogen um das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte geschlagen, als sie aber erfuhr, auf welchem historischen Fundament ihr Zuhause steht, sah sie sich in der Verantwortung, ihre schriftstellerische Begabung für die Erzählung von Betti und Konrad bereit zu stellen.
So ist ihr neuestes Werk zugleich auch eine persönliche Herausforderung geworden, die sie mit viel Hingabe, gut recherchierten Ereignissen und einer persönlichen Betroffenheit ihrer Charaktere gemeistert hat.
"Das Versprechen eines Tages" ist im Sommer 2024 bei Gerth- Medien erschienen.
Als historisch interessierte Leserin sind mir schon viele gute Romane aus dieser Zeit begegnet und ich kann mit Überzeugung sagen, dass auch dieser in die Kategorie der Geschichten gehört, die erzählt werden müssen , damit man das, was war nicht vergisst.
Es geht um die tragische Begegnung zweier Menschen, die aufgrund eines unmenschlichen Systems nicht zusammen kommen. Betti, eine junge vom Schicksal gebeutelte Jüdin, die in einem Arbeitslager für Flugzeuge unter menschenunwürdigen Bedingungen Sklavenarbeit leistet und Konrad ein junger aufstrebender Flugzeugwart, der es wagt, entgegen den Gesetzen Kontakt zu ihr aufzunehmen und das am Abgrund des Verhungerns stehende Mädchen mit heimlichen Brotscheiben über Wasser zu halten. Sein Plan, Betti zur Flucht zu verhelfen, scheitert an dem unerwartet frühen Eintreffen der Alliierten, das dafür sorgt, dass das Lager vorher von den Nationalsozialisten evakuiert wird und Betti zu einem Hungermarsch durch winterliche Kälte zwingt.
Jahre später ist alles anders...
Konrad, der nicht weiß, ob Betti überlebt hat, kann das Bild ihres Gesichtes mit den ausdrucksstarken aber tieftraurigen Augen nicht vergessen und macht sich auf die Suche nach ihr...
Diese Erzählung um Konrad und Betti hat mich sehr berührt. Die Charaktere sind jeder für sich ganz besonders und von der Autorin sehr behutsam und liebevoll ausgearbeitet. So sind sie mir während dem Lesen ans Herz gewachsen und ihre Emotionalität hat mich durch Höhen und Tiefen des Romans begleitet. Auch die Lebensumstände und familiäre Situationen der Hauptprotagonisten werden lebensnah und gut nachvollziehbar dargestellt.
Das Thema der Vergebung und der Glaube an Gott, trotz aller Nöte und erlittener Qualen ist authentisch durch die hier erzählte Lebensgeschichte sichtbar.
Mein Fazit:
Ein wichtiges Thema und Buch, das leider wieder hochaktuell ist angesichts der momentanen Krisen- und Kriegslage in der Welt.
Zugleich aber lenkt es den Blick darüber hinaus und erinnert daran, dass es eine Hoffnungsperspektive gibt, die uns ermutigt unsere christlichen Werte zu leben.
-
Ein sehr berührender Roman wider das Vergessen
Der Roman „Das Versprechen eines neuen Tages“ von Dorothea Morgenstern startet im Jahr 1960 und wechselt beim Laufen immer wieder zwischen diesem Jahr und dem Jahr 1945 hin und her. Geschildert wird die Geschichte um die beiden Protagonisten Betti und Konrad. Betti, ursprünglich aus Ungarn, arbeitet gegen Ende des 2. Weltkrieges als jüdische Zwangsarbeiterin in einer geheimen Flugzeugfabrik in Süddeutschland, während Konrad dort als deutscher Flugzeugwart beschäftigt ist.
Konrad und Betti kommen sich trotz oder wegen der widrigen Umstände näher und so plant Konrad Bettis Flucht. Durch das Eintreffen der amerikanischen Streitkräfte werden die beiden dann jedoch getrennt und treffen erst 15 Jahre später in England wieder aufeinander.
Dorothea Morgenstern ist mit diesem Roman ein wunderbares Zeitzeugnis gelungen. Die beiden Protagonisten werden sehr überzeugend dargestellt und schnell ist man als Leser in dieser schrecklichen Zeit gefangen – zum Glück nur als Zuschauer. Der Leser erfährt um die furchtbaren Bedrängnisse und leidvollen Erfahrungen der damaligen überwiegend jüdischen Zwangsarbeiter, die kurz vor dem Verhungern stehen. Man fiebert bei den Fluchtplänen für Betti mit und ist dann gespannt, wie die beiden wieder aufeinandertreffen und ob es eine gemeinsame Zukunft für beide geben wird.
Die Geschichte um Betti und Konrad basierend auf wahren Begebenheiten. Es wurde super recherchiert und so kann man sowohl von realen, historischen, als auch fiktiven Personen, Orten und Ereignissen lesen.
Das Buch hat mich absolut in seinen Bann gezogen und beim Lesen sehr betroffen gemacht. Es ist absolut empfehlenswert und ein wichtiger Baustein gegen das Vergessen der unrühmlichen deutschen Geschichte.
-
Ein bewegender Roman über den Holocaust, die Chance von Vergebung und Neuanfang
Die Ungarin Betti landet im zweiten Weltkrieg wegen ihrer jüdischen Abstammung mütterlicherseits als Zwangsarbeiterin in einem Rüstungsbetrieb in Süddeutschland. Versteckt im Wald werden kriegswichtige Flugzeuge hergestellt, von denen - selbst in den letzten Wochen 1945 von deutscher Seite noch gehofft wird, dass sie den Krieg für die Deutschen noch einmal wenden können. Unter diesen Umständen lernt Betti den deutschen Soldaten Konrad kennen, der am Bau der Flugzeuge mitarbeitet. Unter diesen schwierigen Umständen kommen sich die beiden näher und es entsteht eine romantische Beziehung. Konrad plant die gemeinsame Flucht, aber diese Pläne werden durch den Einmarsch der US Streitkräfte zunichte gemacht. Erst 15 Jahre später treffen die beiden wieder aufeinander. Hat ihre Liebe eine Zukunft oder trennen die Gräuel des Nazi-Regimes die beiden für immer?
Romane über das 3.Reich und den Holocaust zu schreiben ist immer eine Gratwanderung. Der Autorin Dorothea Morgenroth schafft es, gut recherchiert, die tatsächliche Situation der Juden im Untergrund, in den Lagern, als Zwangsarbeiter und auf der Flucht zu beschreiben. Die Grausamkeiten werden nicht beschönigt. Durch das Schicksal der beiden Protagonisten erfahren wir, dass es Hoffnung gibt. In diesem menschenverachteten System entscheiden sich Menschen dazu, zu helfen. Aber es gibt auch die andere Seite, wo Soldaten oder Lageraufseher noch grausamer zu werden. Für Betti und Konrad gibt es ein Wiedersehen. Aber für viele Millionen Juden gab es das nicht. Auch das wird deutlich.
Eine klare Leseempfehlung von mir! -
Sehr gelungener Roman!
Dorothea Morgenroth ist es gelungen, die Missstände und Gräultaten der Shoah pointiert aufzuzeigen und dabei sehr vielschichtige Gedankengänge und Emotionen beteiligter Individuen beider Seiten zugänglich zu machen. Ein Roman mit großem Mehrwert für jede Altersstufe, der sowohl bezüglich der Fakten und Abläufe informativ ist, wie auch intensiv den Umgang mit Vergebung, Schuld und Theodizee aufzeigt.
-
Und die Liebe bleibt ...
Seit langem hat mich kein Buch mehr so sehr in den Bann gezogen wie „Das Versprechen eines neuen Tages“. Ich habe schon viele Geschichten über den zweiten Weltkrieg gelesen. Doch dieses Mal habe ich mich komplett mit Betti und Konrad identifizieren können. Ich habe mit Betti im Konzentrationslager gelitten. Ich konnte ihre Emotionen komplett nachvollziehen und habe nicht nur einmal zusammen mit ihr geweint. Diese Hoffnungslosigkeit, dieses Elend. Wo ist Gott? Wäre es nicht einfacher aufzugeben und ebenfalls zu sterben? Teilweise waren die Erlebnisse so authentisch geschildert, dass ich das Gefühl hatte, direkt neben Betti im Konzentrationslager zu stehen.
Und dann ist da Konrad. Ein liebenswerter junger Mann, der die Not von Betti sieht und nach einem Blick in Ihre verzweifelten grünen Augen das Gefühl hat, als würde jemand an sein Herz fassen. Doch zwischen Konrad und Betti steht nicht nur der schreckliche Krieg, auch sprechen beide nicht dieselbe Sprache und können sich somit nicht verstehen. Ganz davon zu schweigen, dass Konrad zu den verhassten Deutschen gehört. Doch Konrad schafft es mit seinen kleinen Gesten, in denen er heimlich sein Brot mit Betti teilt und ihr immer wieder freundliche Worte zuflüstert, dass Betti plötzlich versteht, dass es da noch Menschen gibt, denen sie etwas wert ist. Und so findet Betti langsam wieder zu ihrer inneren Stärke und wagt es sich gegen das deutsche Regime aufzubäumen. Mit einer Flucht, die eigentlich keinerlei Aussicht auf Erfolg hat, versucht Betti endlich dem Feind zu entkommen. Doch dann kommt alles plötzlich ganz anders.
Der Schreibstil der Autorin ist sehr flüssig. Die Seiten sind für mich nur so dahingeflogen. Tatsächlich hat die Geschichte für mich nach dem Ende des Krieges etwas an Fahrt verloren, aber ich fand das Ende dennoch sehr gut gelungen. Besonders den Reverend Morgan habe ich hier ins Herz geschlossen. Das Wort „dennoch“ hat für mich eine völlig neue Bedeutung bekommen. Doch ich möchte nicht allzu viel verraten. Auf jeden Fall habe ich der Autorin jedes einzelne Wort geglaubt. Als ich das Nachwort der Autorin gelesen habe, konnte ich verstehen, weshalb ihr das Buch selbst so wichtig geworden ist.
Insbesondere auf Grund der aktuellen Kriege hat mich das Buch sehr nachdenklich gestimmt. Keine Meinungsverschiedenheit ist es wert, das Menschen sterben. Ich hoffe das der zweite Weltkrieg uns immer wieder vor Augen hält, wozu Menschen fähig sind. Möge Gott uns alle vor einer solch schrecklichen Zeit bewahren. Ich empfehle dieses Buch sehr gerne weiter. -
Ausdrucksstark-Bildgewaltig-Einnehmend
Deutschland, Februar 1945: In einem Viehwaggon werden die ungarischen Jüdinnen Betti und ihre jüngere Schwester Eva transportiert. Nur kurz zuvor wurden sie von ihrer Mutter und dem kleinen Bruder getrennt. Eva ist verletzt und leidet sehr unter der Zugfahrt. Mit allen ihr zur Verfügung stehenden Mitteln versucht Betti ihrer Schwester zu helfen. Schließlich ist sie alles was sie noch hat.
Im Konzentrationslager in Erlenbach angekommen werden die Häftlinge furchtbar behandelt. Es gibt nur sehr wenig Nahrung, die Baracken schützen kaum vor den winterlichen Wetterbedingungen und viele ansteckende Krankheiten quälen die bereits stark geschwächten Frauen.
Alle Häftlinge, die noch ein wenig Kraft haben, müssen nun täglich in die Schichtarbeit in einer geheimen Fabrik. Nur schweren Herzens kann Betti sich von der kranken Eva trennen um zur Arbeit zu gehen. Als sie eines Tages zurück kommt, ist Eva nicht mehr da. Furchtbare Angst überkommt sie. Ihrer Schwester ging es mittlerweile so schlecht, dass sie in ein Krankenrevier gebracht werden musste. Dabei lernt Betti den Arzt Dr. Sternfeld kennen. Dieser möchte den beiden Mädchen unbedingt helfen. Doch wird er es schaffen Eva zu retten?
In der Fabrik begegnet Betti Konrad, einem jungen deutschen Flugzeugwart. Trotz der sprachlichen Barriere und der unmöglichen Umstände kommen die beiden einander näher. Gerne würde er Betti bei ihrer Flucht aus dem Konzentrationslager helfen. Wird Betti es schaffen zu fliehen? Und was ist mit ihrer Mutter und dem Bruder passiert? Ob sie die Tortur der Nazionalsozialisten überlebt haben?
Ich muss ehrlich sagen, dass mir beim Lesen mehrmals die Tränen in den Augen standen. Dorothea Morgenroth schreibt flüssig, bildgewaltig und gefühlvoll. Der Autorin gelingt es auf hervorragende Weise ihre exzellent recherchierte Geschichte dem Leser so zu erzählen, dass man während des Lesens das gesamte Spektrum des Gefühlsbarometers erlebt.
Für mich ist es eines der Lese-Highlights in diesem Jahr, daher eine klare Leseempfehlung! -
Gegen das Vergessen
Dorothea Morgenroth entführt die Leser in einen kleinen Ort im Süden Deutschlands und erzählt die Geschichte zweier junger Menschen, die zur Zeit des Zweiten Weltkriegs lebten. Sie veranschaulicht eindrucksvoll die Herrschaft des Nationalsozialismus und führt den Lesern die damalige Zeit in einem leichten, flüssigen und lockeren Schreibstil vor Augen.
Besonders authentisch beschreibt sie die beiden Hauptfiguren, Betti und Konrad. Beide sind äußerst sympathisch dargestellt, und während des Lesens spürt man Betti’s Schmerz ebenso wie Konrads innere Zerrissenheit.
Doch wer sind Betti und Konrad?
Betti ist eine ungarische Jüdin, die in einem Konzentrationslager lebt und zur Arbeit in einem geheimen Waldstück gezwungen wird. Konrad hingegen ist Wehrmachtssoldat bei der deutschen Luftwaffe. Kurz vor Kriegsende verlieren die beiden sich aus den Augen und begegnen sich erst 15 Jahre später wieder.
Wie es ihnen ergangen ist und was sie durchgemacht haben, müsst ihr selbst nachlesen.
Dorothea Morgenroth gelingt es hervorragend, die damalige Zeit einzufangen: die Verzweiflung und den Verlust des Glaubens an einen liebenden Gott, aber auch die Grausamkeit der Menschen, die als Aufseher in den KZ-Lagern tätig waren. Ebenso eindrucksvoll schildert sie die Zerrissenheit jener, die das Unrecht erkannten, aber nicht wussten, wie sie sich verhalten sollten.
Meine Rezension möchte ich mit einem Zitat von Seite 249 abschließen: „Trotz allem, was damals geschah, eben dennoch, erfahre ich persönlich als Christ Gott als einen treuen Hüter und einen liebenden Vater für seine Geschöpfe und für mich als sein Kind.“
Dieses Buch hat mich tief berührt, und ich empfehle es wärmstens weiter. -
Sehr starker Roman! Klare Leseempfehlung!
Süddeutschland, 1945: In den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs arbeitet die Ungarin Betti als jüdische Zwangsarbeiterin in einem geheimen Flugzeugbauwerk. Dort lernt sie Konrad, einen jungen Deutschen kennen, der im selben Werk als Flugzeugwart angestellt ist. Obwohl sie sich aufgrund der Sprachbarriere, sowie der offensichtlichen Umstände kaum verständigen können, entwickeln die zwei eine Zuneigung zueinander.
Das junge Mädchen erlebt die schlimmsten Dinge: sie muss den Verlust geliebter Menschen verkraften und ist täglich den Demütigungen und den Grausamkeiten der Aufseher ausgesetzt. Hunger, Schmerz und Angst sind ihr ständiger Begleiter.
Doch wie durch ein Wunder überlebt sie die Zeit im Lager und erlebt die Befreiung durch die Alliierten.
Jahre später- inzwischen ist sie ca. 30 Jahre alt - lebt sie nun bei ihrem Onkel in einem kleinen Dorf in England und arbeitet in seinem Geschäft. Sie kann ihren Augen kaum trauen, als sie eines Tages einen Brief von Konrad - dem Mann, der ihr damals zur Flucht verhelfen wollte - in den Händen hält.
Können die zwei nach so vielen Jahren die Vergangenheit mit all dem Erlebten überwinden und gemeinsam ein neues Kapitel in ihrem Leben aufschlagen?
Ein sehr berührender und packend geschriebener Roman, der einem sehr nahe geht. Und so sollte es auch sein, denn wir dürfen niemals vergessen, was damals passiert ist. Zum einen, um den Menschen von damals zu gedenken, aber auch, damit wir nicht zulassen, dass sich so etwas wie damals noch einmal in der Geschichte der Menschheit wiederholt. Diese Art von Gedankengut darf keinen Platz in unserer Gesellschaft haben.
Ich bin der Autorin dankbar, dass sie sich der schwierigen Aufgabe, einen Roman zu dieser Thematik zu schreiben, nicht entzogen hat.
Klare Leseempfehlung! -
Bewegender aber auch schonungsloser Roman aus der Zeit des Holocaust, der unter die Haut geht
Buchinhalt:
1945 betreiben die Messerschmitt-Werke eine geheime Flugzeugfabrik in einem Wald in Süddeutschland. Jüdische Zwangsarbeiterinnen aus dem nahegelegenen KZ werden gezwungen, zusammen mit den Flugzeugtechnikern die Wunderwaffe des Dritten Reiches zu produzieren, ein neuartiges Düsenflugzeug. Eine dieser Arbeiterinnen ist die junge ungarische Jüdin Betti, die im Werk den deutschen Flugzeugtechniker Konrad kennen lernt. Konrad hat, im Gegensatz zu seinen Kameraden, ein Herz mit den geschundenen Frauen und steckt Betti heimlich zusätzliche Nahrung zu. Nach der Befreiung durch die Alliierten verlieren sich Betti und Konrad aus den Augen – nur um sich 15 Jahre später in England wieder zu treffen. Haben die zarten Bande, die sich einst zwischen den beiden gebildet haben, noch eine Chance?
Persönlicher Eindruck:
Das Versprechen eines neuen Tages ist ein ans Herz gehender, dramatischer und mitreißender Roman aus dem dunkelsten Kapitel deutscher Geschichte: Unter menschenunwürdigen Bedingungen in Lager gepfercht harren unzählige jüdische Zwangsarbeiter ihrem ungewissen Schicksal. Auch Hauptfigur Betti ist eine von ihnen. In der geheimen Flugzeugfabrik „Waldwerk“ schuftet sie tagaus, tagein und betrauert darüber hinaus den Verlust ihrer Geschwister und ihrer Mutter durch die Nationalsozialisten.
Konrad, ihr männlicher Gegenpart, ist ein junger Flugzeugwart, der zusammen mit anderen Kameraden Aufseher der Zwangsarbeiterinnen wird. Im Gegensatz zu den anderen Soldaten ist ihm das Schicksal der Arbeiterinnen nicht gleichgültig und unter Einsatz des eigenen Lebens versorgt er Betti heimlich mit Essen, Betti, deren Augen ihm nicht mehr aus dem Kopf gehen.
Autorn Morgenroth beschreibt Schauplätze, Personen und die Situation authentisch, unverblümt und schonungslos. Der Stoff ist keine leichte Lektüre, denn das Schicksal der europäischen Juden wird auf jeder Seite deutlich und geht unter die Haut. Tod und Elend sind die Tagesordnung und nur aufgrund der zwei Zeitebenen, auf denen der Leser Betti begleitet, ist klar, dass Betti das Grauen überlebt und eine Zukunft aufbauen kann.
Der Roman verwebt wahre Begebenheiten, Personen und Schauplätze mit fiktionalen Charakteren und Geschichten zu einem stimmungsvollen, authentischen Ganzen. Der christliche Aspekt des Romans ist sehr dezent in die Handlung eingewoben und wird erst im letzten Drittel richtig deutlich, als es darum geht, dass Betti an ihrem Glauben und an Gott verzweifelt und erst langsam versteht, dass Gott sie auch in tiefster Not nicht alleine ließ. Autorin Morgenroth macht diese Erkenntnis vor allem durch den englischen Pfarrer des kleinen Ortes deutlich, in dem Betti sich nach dem Krieg niederließ, sowie ihrem jüdischen Onkel Levi, der schließlich auch Konrad näher mit den Sitten und Bräuchen seines Volkes bekannt macht.
Insgesamt ist die Geschichte spannend und mitreißend, auch wenn die Szene mit dem Baby gegen Ende für meinen Geschmack etwas zu rührselig und dick aufgetragen wirkte. Aber Morgenroth brauchte dieses schriftstellerische Detail für die Annäherung zweier ehemaliger Feinde, und daher soll es auch für mich so okay sein.
Fazit: ein unter die Haut gehender Roman gegen das Vergessen, der anhand zweier Menschen die Gräueltaten auf der einen und das Verzeihen und den Neuanfang auf der anderen Seite verdeutlicht. Eine absolute Leseempfehlung! -
große Empfehlung meinerseits
Süddeutschland, 1945: In den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs arbeitet Betti als jüdische Zwangsarbeiterin in einer geheimen Fabrik. Hier begegnet sie Konrad, einem jungen deutschen Flugzeugwart. Trotz der Hindernisse, die sich ihnen in den Weg stellen, kommen die beiden einander näher. Doch ehe sie Konrads Plan für Bettis Flucht in die Tat umsetzen können, wird das Lager wegen der anrückenden amerikanischen Streitkräfte geräumt und sie verlieren einander aus den Augen. Fünfzehn Jahre später stehen sich die beiden erneut gegenüber: in England. Ist Bettis Liebe zu Konrad stark genug, um es zu wagen, an seiner Seite in das Land ihrer einstigen Peiniger zurückzukehren?
In dem Buch „Das Versprechen eines neuen Tages“ verknüpft die Autorin reale historische Ereignisse mit fiktiven Charakteren und ihren Lebensgeschichten. Sowohl die Handlung als auch die Protagonisten wirkten auf mich durchweg authentisch und lebendig.
Der Schreibstil ist fließend, packend, gefühlvoll und einnehmend. Die Schilderungen über das Schicksal all der Jüdinnen, die deportiert wurden, gingen mir sehr nahe. Es gab zahlreiche herzergreifende Momente und aufwühlende Szenen, die man nicht so schnell vergisst.
Die Zeitsprünge sind gut gelungen; fließende Übergänge und der Lesefluss wurde nicht gestört.
Der christliche Glaube wurde ganz zart, unaufdringlich und doch authentisch mit der Handlung verwoben.
Ich persönlich empfand einige Passagen etwas langatmig, was aber tatsächlich mein einziger Kritikpunkt ist.
Alles in allem hat mir diese Geschichte sehr gut gefallen. Es gab Dramatik, Emotionen, Liebe, Freundschaft, reelle historische Bezüge - was kann man sich noch wünschen?
Ein emotionsgeladener und mitreißender Roman, der vor allem sensibilisiert und zum Nachdenken anregt. Ein großer Pluspunkt waren für mich die tolle Umsetzung der Themen und historischen Ereignisse, sowie die vielschichtigen und spannenden Protagonisten!
Große Empfehlung meinerseits!
-
ganz ganz tolles Buch
"Das Versprechen eines neuen Tages" ist ein Buch, das mich unglaublich beeindruckt hat.
Schon gleich zu Beginn gab es einen Moment, bei dem mein Herz brach; die Autorin hat es nämlich geschafft, eine zarte Schönheit in eine äußerst schwierige Zeit zu legen und die kleinen, kaum wahrnehmbaren schönen, feinen Momente im grausamen Alltag der Jüdin Betty zu beschreiben. Überhaupt hat mich dieses Buch emotional ganz besonders erreicht. Die Stimmung, die Gefühle, die Bedrohung aber auch der zerbrechliche Frieden waren sehr gefühlvoll und warm beschrieben.
Diese Zeitsprünge waren perfekt, die Übergänge flüssig, was es leicht machte, Betty und Konrad sowohl in der Gegenwart als auch in der Vergangenheit anzutreffen.
Beide haben wir sehr gut gefallen, die Charaktere waren vielschichtig ausgearbeitet und ich konnte mich gut in beide hineinversetzen und ihre Gedanken nachvollziehen.
Betty war zu Beginn ein zartes, hingebungsvolles Mädchen mit einer gewaltigen Stärke, die mich beeindruckt hat. Auch als Frau ist sie durch ihr großes Herz voller Güte so liebenswert.
Konrad war ebenfalls eindrucksvoll charakterisiert und vor allem seine Fragen, sein Gewissenskonflikt und seine Menschlichkeit machten ihn sympathisch. Beide waren authentisch und echt beschrieben, weshalb es toll war, sie kennenzulernen.
Doch Dorothea Morgenroth hat nicht nur einen fesselnden Roman mit einer feinen Liebesgeschichte erzählt, sie zeigt auch auf, dass Glauben sehr viel Kraft gibt, auch wenn die Umstände so schlimm sind, dass alles zerbricht. Gott ist da, er sieht und hört uns, um Trost in schweren Zeiten zu schenken.
"Das Versprechen eines neuen Tages" ist eine Geschichte, die Herzen bewegt, zum Nachdenken anregt und atemlose Lesestunden schenkt. -
Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; aber die Liebe ist die größte unter ihnen (1. Korinther,13)
Bettis Schicksal scheint besiegelt, als sie von Ravensbrück ins Waldwerk deportiert wird. Einzig das Versprechen, immer für ihre Schwester Eva dazu sein, hält sie am Leben. Die Zwangsarbeit in der Fabrik zerrt und reißt an ihren letzten Reserven, die vollends in sich zusammenbrechen drohen, als Eva stirbt. Nur Flugzeugwart Konrad vermag Betti ein wenig Trost zu spenden und er schmiedet einen Plan. Aber kann Betti ausgerechnet dem Mann vertrauen, der ihr Feind ist?
"Das Versprechen eines neuen Tages" ist ein Schicksalsroman, der nicht nur auf wahren Begebenheiten beruht, sondern auch an Aktualität nichts eingebüßt hat. In einer Zeit, in der sich das politische Bild zu wandeln scheint, die Demokratie auf wackligen Füßen steht und (Glaubens-)Kriege toben, mahnt uns diese Geschichte, die Ereignisse aus der dunkelsten Zeit Deutschlands nicht zu vergessen.
Dorothea Morgenroth erzählt in leisen, eindringlichen Worten vom Schicksal deportierter Jüdinnen und widmet sich dabei Betti und ihrer Schwester Eva mit ganzem Herzen. Es sind schreckliche Bilder, die plötzlich lebendig werden, da die Schreibende die Grenzen zwischen Lesen und Erleben vollkommen verschwinden lässt und den Leser:innen die Möglichkeit gibt, Schmerz, Verzweiflung und Leid, Hoffnung und kleine Lichtblicke mitzuerleben.
Es gibt eine einzige "Waffe" auf der Welt, die es Menschen ermöglicht, ein friedliches Miteinander zu leben und das ist die Kraft der Liebe. Der Roman befasst sich mit den christlichen Werten, die jedoch sehr unauffällig und achtsam mit in die Handlung einfließen. "Liebe deinen Feinde" (Matthäus 5,38‒48) wird zur Grundlage dieser Geschichte und beweißt, dass es immer eine Möglichkeit gibt, einen Schritt aufeinander zuzugehen und sich in Frieden und Freundschaft zu begegnen und sich mit dem Gewesenen auszusöhnen.
Es gibt tragische Momente, Szenen, die zu Herzen gehen und berühren und Abschnitte, die die Tränen ungehindert fließen lassen. Selbst das Wunder der Geburt hält Einzug und lässt Leser:innen und Charaktere im Buch ehrfürchtig staunen, innehalten und dankbar werden.
Manche Passagen hätten durchaus etwas mehr gestrafft werden können, da sie das Buch unnötig in die Länge ziehen und nicht unbedingt zum dramaturgischen Verlauf der Handlung beitragen. Jedoch ist das Buch ein wichtiger Beitrag gegen das Vergessen, der zeigt, dass sich die eigene Familiengeschichte nicht einfach so ausradieren lässt und es nichts bringt, in Feindschaft zu leben. Mut zum Leben, im Glauben an und mit Gott heißt auch, die Verletzungen der Vergangenheit anzunehmen und mit der Kraft der Vergebung neue Wege zu gehen. -
Für die Liebe und das Leben gibt es immer ein DENNOCH
Mit dem Titel dieses Buches ist so viel mehr verbunden als Hoffnung, Glauben und Vergebung und Neuanfänge. Denn wenn zwei Menschen mit verschiedener Herkunft und Glaubensansichten aufeinandertreffen, jedoch durch die Ausrottungskampagne eines schrecklichen Diktators dennoch getrennt sein müssen, bricht einem das Herz.
Die Geschichte erzählt von der 16jährigen Betti, die grausames in den jeweiligen Konzentrationslagern der Nazis erlebt, wird zur Zwangsarbeit für die Geheimwaffe Hitlers, der ME262, einem Kampfflugzeug, abkommandiert, deren geheime Fabrik geschützt in den Wäldern Erlenbachs steht. Der Willkür der SS-Offiziere und einer sadistischen Lagerwärterin ausgesetzt, ist es ihr purer Lebenswille und die beiläufige, geheime Unterstützung des Flugzeugwarts Konrad, der Mitleid mit dieser besonderen Frau hat. Doch ihre Zuneigung darf einfach nicht sein, schließlich ist er ihr Feind, auch sprachliche Barrieren stehen zwischen ihnen. In all dieser schwierigen Zeit hat Betti auch ihren Glauben an einen liebenden, aufmerksamen Gott verloren, denn wieso sollte er Beschützer seines erwählten Volkes sein, wenn es diese Massenvernichtungslager gibt?
In zwei Zeitebenen erlebt man die Zeit während und nach dem 2.Weltkrieg und von der ersten bis zur letzten Zeile hat mich diese Erzählung ergriffen und auf eine Weise berührt, die man gar nicht wirklich in Worte fassen kann. Denn in all diesem Schmerz und Leid, dem Kummer und Verzweiflung, schimmert trotzdem eine heilende Kraft durch, die Hoffnung auf eine bessere Zeit, einer ganz besonderen Wundheilung, dem Trost und der Überwindung von Grenzen, sowohl im Herzen als auch im Kopf.
Basierend auf etlichen wahren Begebenheiten geht diese Geschichte ganz tief ins Herz, weil sie stellvertretend auch für heutige Differenzen, Völkerunterschiede und Kriege auf der ganzen Welt steht, wo es nur eines Funkens bedarf, um Mauern einzureißen und Herzen mit Liebe zu füllen.
Ich kann nur eine große Leseempfehlung aussprechen, genau solche Romane braucht man, um nie zu vergessen, zu was Menschen fähig sind, dass Gott aber niemals wegsieht und auf seine Weise für etwas Neues und ein DENNOCH sorgt.
Für mich ganz klares ein Lesehighlight!
Schreiben Sie Ihre eigene Kundenmeinung
Helfen Sie anderen Kunden das Passende zu finden. Wir laden Sie ein, Ihre Erfahrungen in Form einer Produktbewertung weiterzugeben. Ein herzliches Dankeschön dafür!
Jetzt anmelden, um Artikel zu bewerten.