Bild

Größere Buchhandlungen nutzen die Reichweite von BookTok bereits erfolgreich auch in ihrem Laden. Auch einige christliche Buchhandlungen haben einen inspirierenden Kanal, mit dem sie ihre Kunden ansprechen: Sie nutzen Themen und Inhalte, die die jüngere Generation ansprechen, nehmen sich selbst nicht zu ernst und lachen auch mal über sich. Lockerheit und Kreativität kommen auch hier gut an.

(BookTok ist sowas wie ein online-Buchclub – Leser, Autoren, Verlage, Buchhändler, etc. erstellen interessanten Content zu aktuellen Büchern. Mit dem Hashtag #booktok wird dieser der Community angezeigt. Gut gemachte, witzige und spannende Videos gehen teilweise richtig viral. Manche Buchhandlungen haben einen eigenen BookTok-Tisch, wo die aktuellen Titel präsentiert werden.)

In der christlichen Buchwelt ist BookTok (noch) nicht so stark, dennoch lohnt es sich, als Buchhandlung in den sozialen Medien präsent zu sein. Das muss gar nicht aufwändig und kompliziert sein – es geht vor allem darum, die Kunden und Leserschaft über Neuerscheinungen, Veranstaltungen und Besonderheiten in Ihrem Laden zu informieren.

Was brauche ich dafür:

-          Instagram / Meta Business Account (kostenlos!)

-          Canva Account (kostenlose Basis-Mitgliedschaft!): Startseite – Canva

-          CapCut (kostenloses Video-Bearbeitungsprogramm): CapCut | All-in-one-Video-Editor und Grafikdesign-Tool mit Unterstützung von KI

-          1-2 verantwortliche Mitarbeiter

-          ca. 1-2 Std Zeit pro Woche

-          Smartphone

-          für Videos evtl. ein Mikrophon

Let’s go:
1. Konzept:

Überlegt euch wenn möglich ein Konzept: Wann & Wie oft posten wir etwas. Stories, Feed-Posts, Reels? Inhalt? Mit dem Meta Business Manager lässt sich Content auch vorplanen.

Bild
2. Zuständigkeit:

Wer pflegt den Account? Die Person sollte das in ihrer Arbeitszeitplanung berücksichtigen, denn man unterschätzt schnell, wie viel Zeit man tatsächlich braucht. Durch ein bisschen Übung geht es auch immer schneller… 😊 Hilfreich ist es, wenn man sich ein Zeitfenster einplant und dann schaut, was man in der Zeit machen kann. Es soll schon gut sein, aber nicht perfektionistisch.

Bild
3. Design:

Ein einheitliches Design lässt den Account übersichtlich und ansprechend aussehen. Sucht euch eine Farbpalette und 2-3 Schriften aus, die ihr immer wieder verwendet (Tipp: Bei Canva Pro kann man Markenunterlagen hinterlegen, das macht die Gestaltung einfacher!). Erstellt evtl. Schablonen oder Logos, die man wie einen Filter z.B. auf Stories machen kann, oder wie ein Tag nutzen kann.

Bild
Bild
4. In Kontakt bleiben

Nicht nur der Content ist wichtig, vor allem auch die Interaktion mit den Nutzern. Like und kommentiere die Kommentare unter deinen Posts, aber folge auch anderen relevanten Accounts und like und kommentiere dort – das erhöht eure Sichtbarkeit! Plant euch dafür Zeit ein!

Bild
5. News:

Gerade bei kleineren & lokalen Buchhandlungen ist den Kunden wichtig, zu wissen, was so läuft. Gibt’s Veranstaltungen? Gibt’s neue Ware? Habt ihr noch irgendwelche besonderen Produkte wie z.B. Honig vom örtlichen Imker?

Bild
6. Keep it simple

Nicht so viel nachdenken, einfach mal machen! Man kann nicht wirklich viel falsch machen, ein nicht gelungener Post lässt sich einfach wieder löschen. Trau dich ran, fang einfach an!

Beispíele christlicher Buchhandlungen bei Instagram: Jona christliche Buchhandlung

Feedback geben!