Banner - Initiative Schöpfung

Lerne vom Rhythmus der Natur

Produktbild des Artikels In der Ruhe liegt die Kraft (Buch - Gebunden)

In der Ruhe liegt die Kraft

Buch - Gebunden

Dieses inspirierende Buch weist den Weg zu einem entschleunigten Leben, indem es dich zurück zum ...

20,00 € (DE)

Lieferbar

Mit nachhaltigen Experimenten durchs Kirchenjahr

Produktbild des Artikels Bäume pflanzen, die in den Himmel wachsen (Buch - Klappenbroschur)

Bäume pflanzen, die in den Himmel wachsen

Buch - Klappenbroschur

Werde zum Schöpfungsentdecker und erlebe die Verbindung zwischen Gott, Mensch und Natur. Entlang ...

20,00 € (DE)

Lieferbar

Voller Hoffnung & Honig

Produktbild des Artikels Von Bienen, Honig und Gottes großer Güte (Buch - Gebunden)

Von Bienen, Honig und Gottes großer Güte

Buch - Gebunden

Ein Imker-Ehepaar erzählt, was sie von Bienen und Honig über Gottes Verheißungen und seine Treue ...

9,95 € (DE)

Lieferbar

Kreative Ideen für Jugendliche

Produktbild des Artikels One God. One Planet. One Challenge. (Buch - Klappenbroschur)

One God. One Planet. One Challenge.

Buch - Klappenbroschur

Dieses Buch greift leichtfüßig Schöpfungsthemen auf und verbindet sie mit Gott und dem ...

14,95 € (DE)

Lieferbar

Mit Kindern die Schöpfung entdecken

Produktbild des Artikels Das hat Gott richtig gut gemacht! (Buch - Gebunden)

Das hat Gott richtig gut gemacht!

Buch - Gebunden

Dieses wunderschöne Buch nutzt die biblische Schöpfungsgeschichte, um Faszination für Gottes ...

14,95 € (DE)

Lieferbar

Ein ganz besonderes Bilderbuch

Produktbild des Artikels Mit Gott durch die Jahreszeiten (Buch - Gebunden)

Mit Gott durch die Jahreszeiten

Buch - Gebunden

Gottes bunte Kreativität ist überall in der Natur zu finden. Jede Jahreszeit ist voller ...

14,95 € (DE)

Lieferbar

Jeder Stein ein Unikat

 


 

Als Netzwerk unterwegs für Gottes Schöpfung

Was passiert mit Gottes Schöpfung? Als Initiative Schöpfung wünschen wir uns, dass Menschen sich auf den Weg machen und sich mit dem Thema Schöpfung auseinandersetzen.

Die Bücher zur INITIATIVE SCHÖPFUNG helfen dabei, dass wir uns als Gemeinschaft aufmachen: für Gottes Schöpfung, für Nachhaltigkeit. Die Bücher bauen eine Brücke zwischen Ideen, bereits entwickelten Projekten sowie interessierten Menschen.

Entdecken Sie hier alle Infos zur Initiative Schöpfung: Initiative Schöpfung (initiative-schoepfung.net)

 

Was ist die Initiative Schöpfung?

Die Initiative wird unterstützt von vielen Partnern:

 


 

Das kostenlose Ideenheft

  • 48-seitiges Magazin für Einzelpersonen, Gemeinden und Organisationen
  • Was kann ich beitragen? Inspirierende Ideen zum Einsteigen
  • Nachhaltige Projekte und Aktionen zum Nachmachen
  • Inspiration und Ideen für Umweltengagement in verschiedenen Zielgruppen:
    Kinder, Jugend, Gemeinden, Kleingruppen
  • Interview mit Eckart von Hirschhausen und Julia Enxing zum Thema

 


 

Foto von Dr. Christian Brenner
Gemeinsam unterwegs für Gottes Schöpfung

Dr. Christian Brenner ist Mitinitiator der Initiative Schöpfung. Über seine Hoffnungen für das Projekt und über seine persönlichen Ziele äussert er sich im Gespräch mit Martin Gundlach in der Zeitschrift AufAtmen. 

Die Initiative Schöpfung ist ein Netzwerk verschiedener Organisationen, Kirchen und Werke. Unter dem Motto «Staunen. Hoffen. Handeln.» machen sie Angebote sichtbar, die sich im christlichen Umfeld für Nachhaltigkeit und die Schöpfung einsetzen. Im Aktionszeitraum ab September 2024 ist die Initiative mit Aktionen, Veranstaltungen und einer wachsenden Ideenplattform unter www.initiative-schoepfung.net gestartet. Bereits mit dabei sind verschiedene Partnerorganisationen wie die Evangelische Kirche in Deutschland, SCM Verlagsgruppe, CVJM und Brot für die Welt. Einer der Urheber der Initiative Schöpfung, Dr. Christian Brenner, erklärt die Hintergründe.

Wie verläuft deine eigene Biografie mit dem Thema «Schöpfung»?

Ein Freund von mir, der kein Christ ist, setzt sich seit vielen Jahren für einen nachhaltigen Umgang mit der Natur ein. Er hat mir – ohne es zu wollen – den Spiegel vorgehalten: Er hat sich viel verantwortlicher für die Schöpfung eingesetzt, als ich es zu dem Zeitpunkt tat. Meine Lebensweise war mit einer Schöpfungstheologie nicht in Einklang zu bringen. Es wuchs der Wunsch, etwas zu ändern.

Und was war das konkret?

Es fing an mit der Frage: Wie ernähre ich mich? Weitere Themen kamen hinzu – Konsum, Kleidung, Müllvermeidung und Energie. Vor allem aber bewegt mich die Frage: Wie können wir angemessen in und mit der Schöpfung leben und sie im Sinne Gottes durch unser Leben bebauen und bewahren?

Was änderst du aktuell?

Tatsächlich ist das Thema Ernährung für uns weitergegangen. Anfangs haben wir uns gefragt, wie wir nachhaltigere Lebensmittel bekommen können. Wir hatten in unserem Dorf eine kleine Einkaufsgemeinschaft und haben zentral einmal die Woche regionale Produkte bezogen. Diese Idee hatte eine Nachbarin gehabt, da haben wir gerne mitgemacht. Im letzten Jahr haben wir dann die Entscheidung getroffen, vegetarisch zu leben. Die Klimabilanz pflanzlicher Nahrung ist besser, vegetarisch zu kochen lädt zugleich ein, gesünder zu kochen. Unsere Kinder haben den Wunsch formuliert, die Ernährung umzustellen – das haben wir dann getan. Aktuell frage ich mich, wie wir beim Thema Verkehr und Mobilität einen nächsten Schritt gehen können.

Zwei Jahrzehnte zurück: In einigen christlichen Kreisen herrschte die Meinung vor, dass es vor allem um die Rettung der Seelen gehe und nicht um die Rettung der Schöpfung und der Natur, der Tiere, Pflanzen und Meere. Wie erklärst du dir diese Polarisierung, die ja auch heute noch nicht vom Tisch ist?

Nun ja, ich denke, es ist nicht richtig, das eine Thema mit dem anderen gleichzusetzen. Oder das eine gegen das andere auszuspielen. Es geht stattdessen darum, danach zu fragen, was Gott für unsere Welt auf dem Herzen liegt. Er hatte das Zutrauen, uns diese Welt anzuvertrauen. Jetzt ist es für uns dran zu zeigen, dass wir dazu in der Lage sind, den Auftrag von Bebauen und Bewahren ernst zu nehmen – und dabei alle Geschöpfe im Blick zu haben.

Du bist einer der Urheber der «Initiative Schöpfung». Das ist ein Bekenntnis. Bist du dafür jemals kritisiert worden?

Mit Kritik bin ich nicht unbedingt konfrontiert worden. Wir machen eher die Erfahrung, dass eine Lebensweise, die die Realität des Klimawandels ernst zu nehmen versucht, immer noch einer gewissen Rechtfertigung bedarf. Ich frage mich, ob es hier nicht einer Umkehr der «Beweislast» bedarf? Nicht im Sinne von: «Warum lebst du vegetarisch?» Sondern eher: «Woher nehme ich mir die Freiheit, einfach so weiterzumachen?»

Wie ist die Idee für die «Initiative Schöpfung» entstanden?

Ein paar Leute haben sich die Frage gestellt: Wie kann in unserem christlichen Kontext für die Themen «Schöpfung» und «Klimagerechtigkeit» eine «Für»-Initiative entstehen? Wir sind Teil der Schöpfung, es ist gut, sich «für» sie zu engagieren. Gerade angesichts der Dringlichkeit der Themen ist es wichtig, dass wir als Christen unsere Stimme eintragen – denn wir schauen noch einmal anders auf manche Themen, als es Politik und Gesellschaft tun. Und deswegen war am Anfang der Gedanke da: Können wir nicht etwas starten, wo sich viele einklinken können?

Autor: Martin Gundlach
Quelle: Magazin Aufatmen 3/2024, SCM Bundes-Verlag

Feedback geben!